 |
Wentscher, Erich: Einführung in die praktische Genealogie. S. 361-364.
|
 |
Zaeslein-Büthe, C.: Biologisch-Soziologische Aspekte der Familienforschung. S. 365-367.
|
 |
Berg, Arnold: Sind die Grafen von Limburg-Stirum die ältere oder die jüngere Linie des Limburger Grafenhauses? S. 368-369.
|
 |
Silva-Tarouca, Graf Egbert: Der Schwiegervater Europas. S. 369-372.
|
 |
Steinfartz, Friedrich-Weimar: Niederrheinische Nachfahren Karls des Großen. S. 372-373.
|
 |
Mahrenholtz, Hans: Aufwendungen bei Standeserhöhungen. S. 373-374.
|
 |
Schultze, Karl-Egbert: Clamor Eberhard von dem Bussche und seine Tagebücher. S. 375-381.
|
 |
Billeb, Eitel-Friedrich: Wie heute noch eine Suchanzeige aus dem Jahre 1909 weiterhalf. S. 382-383.
|
 |
Richert, Harald: Die Bild-Ahnentafel als die Krönung genealogischer Sucharbeit. S. 383-385.
|
 |
Klüber, Klaus-Werner: Die Hamburger Schiffslisten. S. 386-390.
|
 |
Ritter, Ernst: Welscher Zuzug in München (1600-1700). S. 391-396.
|
 |
Strehlau, Helmut: Diesseldorf´sches Stipendium zu Danzig - Die Stipendiaten 1745-1794 und ihr Verbleib (Fortsetzung und Schluss zu Heft 13). S. 397-400.
|
 |
Stahl, Studienrat: Soldaten-Trauungen um 1750 in Hadamar (Hessen). S. 400-402.
|
 |
d´Alnoncourt, Naumann: Ein origineller Taufeintrag. S. 402.
|
 |
Tammann, Gustav Andreas von: Der Basler Stamm der Meyer mit dem Widder und die von Meyerfeld (Fortsetzung und Schluss). S. 403-410.
|
 |
Otto, Stefan: Namenkunde weitet sich zur Kulturkunde. S. 411-413.
|
 |
Schröder, August: Familiengeschichte als gutes Beispiel einer Firmen-Jubiläumsschrift. S. 413-414.
|
 |
Buchbesprechungen. S. 414-418.
|
 |
Nachrufe. S. 419-424.
|
 |
Gelegenheitsfunde. S. 425-430.
|
 |
Schünemann, Hugo: Bibliographie zur Familien- und Wappenkunde (Band II, Lfg. 4). S. 431-440.
|